Gebäudebegrünungen – Potenziale für Biodiversität und anderes - Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg

Der Kurs ist abgeschlossen

Status:
Dieser Kurs ist abgeschlossen
Kursnr.:
B10403
Termin:
Mi., 25.10.2023,
18:00 - 19:30 Uhr
Dauer:
1 Termin
Gebühr:
0,00 €
Der in Siedlungsräumen nicht nachlassende bauliche Flächenbedarf und unsere Wertschätzung noch verbleibender innerstädtischer Grünflächen stehen in stetiger Konkurrenz. Das sommerliche Klima ist infolge der steinernen städtischen Speichermasse überhitzt, Stadträume werden akustisch vom Verkehr dominiert. Die Atemluft ist mit Emissionsgiften und Stäuben belastet, die Gestaltung der Stadträume lässt ein erkennbares Thema eines übergeordneten Vegetationskonzepts vermissen, die Artenvielfalt schwindet.
In dem Vortrag wird aufgezeigt, dass mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung sich durch die Aktvierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien bieten: wasserwirtschaftliche Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und Klimaanpassung, naturschutzfachliche Aspekte sowie eine Reduktion des Energiebedarfs, Leistungssteigerung aktiver Energiegewinnung, Materialschutz/Materialökonomie und die Wertsteigerung von Immobilien.
Die Referentin:
Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Innenarchitektin, Master of Landscape Architecture (IMLA). Tätig in Lehre, Forschung und Planung der Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung. Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Studiengang Landschaftsarchitektur, Fachgebiet Objektplanung. Stellv. Direktorin Institut für Stadt und Immobilie (ISI) der HfWU sowie stellv. Institutsleiterin der Akademie für Landschaftsbau und Vegetationsplanung (avela) sowie Expertin im Regelwerkausschuss „Fassadenbegrünung“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL). Ehemalige Vizepräsidentin der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB), Korrespondentin des biotope-city.net, International Journal for City as Nature.

 

Hinweise / Material:
Anmeldeschluss ist am Tag vor der Veranstaltung. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag der Veranstaltung!
Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.


Dozent(en)


Dokumente

Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursort

Online

Lageplan von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)


Kurstermin

Datum:

25.10.2023

Uhrzeit:

18:00 - 19:30 Uhr

Ort:

Online