Wir besuchen die ESA Darmstadt, das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur.
Das Stadtmarketing Darmstadt beschreibt den Ort, den wir besichtigen wollen, so: „Das ESOC (European Space Operations Centre) ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netzwerk der ESA-Bodenstationen verantwortlich. Auch das ESA Programm für Weltraumsicherheit hat seinen Sitz in Darmstadt. Es konzentriert sich auf die Entdeckung, Vorhersage und Beobachtung möglicher Risiken durch Objekte oder Naturphänomene im Weltraum, die für das Leben auf der Erde oder die Infrastruktur im All gefährlich sein könnten. Seit 1967 hat das ESOC bislang über 100 Satelliten erfolgreich betrieben. Sie liefern eine Fülle wissenschaftlicher Daten – vom Ursprung des Universums bis hin zum Klimawandel.“
Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Darmstadt.
10.00 Uhr:
Treffpunkt Rathaus Heddesheim - für alle, die eine Mitfahrgelegenheit benötigen.
10.30 Uhr:
Treffpunkt Bahnhof Weinheim-Lützelsachsen, Gleis 1
10.48 Uhr:
Abfahrt Bahnhof Weinheim-Lützelsachsen, Gleis 1
13.00 Uhr
Besuch der ESA, Dauer ca. 90 Minuten
15.30 Uhr:
Rückfahrt nach Weinheim-Lützelsachsen
16.15 Uhr:
Rückankunft am Bahnhof Weinheim-Lützelsachsen
Der Fußweg vom Hauptbahnhof in Darmstadt beträgt ca. 10 Minuten. Die Führung wird zu Fuß durchgeführt. Wir kommen so früh in Darmstadt an, dass Sie am Bahnhof eine Kleinigkeit essen können. Ein gemeinsames Essen ist nicht vereinbart.
Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist erforderlich. Andere Dokumente werden nicht akzeptiert. Bei der Anmeldung muss die Staatsangehörigkeit angegeben werden. Große Taschen oder Rucksäcke dürfen bei der ESA nicht mitgeführt werden.
Hinweise / Material:
Gebühr inkl. Fahrtkosten. Inhaber*innen des Deutschlandtickets zahlen den ermäßigten Preis von 8 €.