Die Herzwochen stehen dieses Jahr unter dem Motto "Herzkrank? - Schütze dich vor dem Herzstillstand"
Der Referent Christoph Schöfthaler ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Er ist Oberarzt in der Kardiologie der GRN-Klinik Weinheim.
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die Besucherinnen und Besucher erhalten ausreichend Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt. Häufig liegt einem solchen Ereignis allerdings eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, die nicht erkannt oder ausreichend beachtet wurde. Expertenschätzungen zufolge haben immerhin rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Hinzu kommen noch weitere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung, die ebenfalls das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt. Entsprechend groß ist die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen. Der plötzliche Herztod ist selten ein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein Entrinnen gibt.
Deshalb informiert die Deutsche Herzstiftung in den bundesweiten Herzwochen 2023 (1.-30. November) unter dem Motto „HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ in zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen, Herzseminaren, Gesundheitstagen sowie mit Broschüren, Faltblättern, Podcasts und Video-Clips über www.herzstiftung.de/herzwochen wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, dass das Herz plötzlich stillsteht.
Die Deutsche Herzstiftung e.V. - mit rund 107.000 Mitgliedern die größte Patientenorganisation auf ihrem Gebiet in Deutschland - wurde 1979 gegründet und ist erster Ansprechpartner in allen Fragen der Herz-Kreislaufkrankheiten. Neben der Aufklärung über Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung von Herz-Erkrankungen unterstützt die Deutsche Herzstiftung patientennahe Forschung und kümmert sich um Kinder und junge Erwachsene mit angeborenem Herzfehler. Weitere Informationen: www.herzstiftung.de
Hinweise / Material:
Der Vortrag ist kostenfrei.