In den Pfingstferien ist die Geschäftsstelle vom 30. Mai – 9. Juni geschlossen. Ihre Anmeldungen und E-Mails bearbeiten wir trotzdem. Ab dem 12. Juni ist die Geschäftsstelle wieder geöffnet.
Pflegethemen, Corona-Impfungen oder die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wenn es um Gesundheitsthemen geht, gibt es in Deutschland für die Bürgerinnen und Bürger viel zu beachten. Im Internet und den sozialen Medien gibt es keinen Mangel an Gesundheitsinformationen, ein erheblicher Teil davon ist aber leider von fragwürdiger Qualität. Um eine verlässliche und leicht zugängliche Alternative für gute und aktuelle Gesundheitsinformationen zu erhalten, bietet der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) eine Reihe von Webinaren zu unterschiedlichen gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen an.
Zu den einzelnen Webinaren und zur Anmeldung kommen Sie hier.
Das Programm der vhs Heddesheim für Frühling und Sommer 2023 ist da. Sie finden die Kurse online auf der Homepage oder im Programmheft.
Das Programmheft als PDF finden Sie hier.
Sobald das gedruckte Programm da ist, wird es im Bürgerhaus, im Rathaus, im Hallenbad sowie in verschiedenen Banken und Geschäften ausliegen.
Sie können sich ab sofort über unsere Homepage, per E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle anmelden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken unserer neuen Angebote.
Am 28. April sind die Spitzklicker mit ihrem 38. Programm „Der Weisheit letzer Stuss“ wieder in Heddesheim.
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Ort: Heddesheim, Bürgerhaus, Großer Saal
Preis: 27 € pro Ticket. Vorverkauf in der Geschäftsstelle der vhs.
Wie kommt ein Lokalredakteur an seine Geschichten? Wer sind seine Informanden? Warum geht er gerne in Sitzungen des Gemeinderates? Was ist sein tägliches Handwerkszeug? Und warum ist eine freie und unabhängige Presse gerade in einer Gemeinde wie Heddesheim so wichtig?
Am Montag, 13. Februar, 19 Uhr, beantwortet Hans-Jürgen Emmerich, Lokalredakteur beim Mannheimer Morgen, diese und viele andere Fragen rund um seinen Beruf.
Wenn Sie an dieser Gesprächsrunde teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden.
Unsere Geschäftstelle hat in den Weihnachstferien vom 21. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 geschlossen.
Ihre E-Mail bearbeiten wir ab dem 4. Januar wieder. Ab dem 9. Januar sind wir wieder telefonisch und persönlich zu den regulären Öffnungszeiten für sie da.
Auch wenn die Geschäftsstelle geschlossen ist, können Sie sich online oder per E-Mail zu Kursen anmelden.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
Mobile Medienhilfe vom Zentrum für Inklusion Weinheim ist unterwegs
Wie funktionieren eigentlich WhatsApp, Telegram oder Signal? Was tun, wenn ich meine Mails einfach nicht auf dem Smartphone finde? Wo ist die Datei hin, die ich doch gerade erst heruntergeladen habe? Wie klappt das am besten mit dem E-Paper der Lieblingszeitung? Wie finde ich die schnellste Bahn- oder Busverbindung über die RNV-App? Und wo bekomme ich diese App überhaupt her?
Fragen, die sich viele Nutzerinnen und Nutzer von Handy, Smartphone und Computer, ob jung oder alt, ob mit oder ohne Behinderung, sicherlich häufig stellen. Und nicht immer liegt die Antwort direkt auf der Straße. Der „Medienbus“ schafft die Lösung und bringt seit Oktober 2022 Medienhilfe direkt zu den Menschen in den ländlichen Raum des Rhein-Neckar-Kreises.
In einem umgebauten und medial voll ausgestatteten Linienbus werden Fragen rund um die Themen Handy und Smartphone, Computer und Internet oder Sozialen Medien direkt geklärt. Der rote Medienbus macht an wechselnden Standorten im Landkreis Halt, immer nah an zentralen Orten oder Veranstaltungen. So kann man auch mal auf dem Weg zum Bäcker oder Amt nachfragen, wie die neue App funktioniert oder schnell etwas Wichtiges ausdrucken. Das Medienbus-Team besteht aus Menschen mit Behinderungen, die gemeinsam mit medienpädagogisch geschulten Betreuerinnen und Betreuern sowie Ehrenamtlichen Hilfestellungen bei Fragen leisten und Schulungen rund um die wichtigsten Computer-Themen durchführen.
Vom 7. bis 9. Dezember ist der Medienbus in Heddesheim auf dem Fritz-Kessler-Platz ab 10 Uhr vor Ort.
Auf der Homepage des Projekts www.medien-bus.de finden Sie weitere Infos. Dort finden Sie auch den Fahrplan und erfahren, wann und wo der Medienbus noch Halt macht. Fahrpläne erhalten Sie auch am Zentrum für Inklusion Weinheim.
Im Medienbus gibt es ein kostenloses, anmeldungsfreies Workshop Programm
7.12. 11 Uhr: Apps Installieren & verwenden;
14 Uhr: Suchen & finden im Internet
15 Uhr: Telefonieren & Kontakte speichern
8.12. 10 Uhr: Online-Banking (in Kooperation mit den Digital Coaches der Volksbank – daher hier bitte Anmeldung an info@zentrum-inklusion.de),
12 Uhr: WhatsApp Nachrichten und Bilder verschicken.
14 Uhr: Digitale Ausleihe über den Büchereiausweis: E-Medien lesen auf dem Computer, Laptop, E-Reader, Tablet oder Handy.
Die Kurse dauern jeweils 20 Minuten, danach ist viel Zeit das gelernte an unseren und eigenen Endgeräten auszuprobieren und weitere Fragen zu stellen.
Im Rahmen der Herzwochen bieten die kleinen Volkshochschulen der Region gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung folgendes Programm:
Vortragsveranstaltung bei der Volkshochschule Ladenburg – Ilvesheim e. V.
Herzinfarkt-Vorboten erkennen und Risikofaktoren vorbeugen
Dem Herzinfarkt geht oft jahrzehntelang unbemerkt die koronare Herzkrankheit (KHK) voraus. Bei der KHK verengen Ablagerungen aus Cholesterin, Kalk, Entzündungszellen und Bindegewebe die Blutgefäße. Sind die Koronararterien betroffen, wird der Herzmuskel nicht mehr richtig mit Blut versorgt. Es droht ein Herzinfarkt mit all seinen schwerwiegenden Folgen wie Herzschwäche oder schlimmstenfalls Tod. Deshalb ist wichtig die Herzinfarkt-Anzeichen zu kennen. Ein typisches Herzinfarkt-Symptom sind schwere Schmerzen, die länger als fünf Minuten andauern. Die Schmerzen sind typisch im Brustkorb, häufig hinter dem Brustbein.
Referentin: Dr. Kathrin Weidner, Fachärztin Innere Medizin und Notfallmedizin, I. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
Termin: Freitag, 04.11.2021, Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hauptstraße 7, 68526 Ladenburg, Rathaus Ladenburg, Domhofsaal
Anmeldung bei der vhs Ladenburg – Ilvesheim, E-Mail: anmeldung@vhs-ladenburg.de
Vortragsveranstaltung bei der Volkshochschule Heddesheim
Herzschwäche – was ist im Alltag wichtig!
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche. Je früher die Krankheit erkannt wird, umso eher lässt sich der Verlauf bremsen.
Welche Therapien sind bei einer Herzschwäche nach neuestem Wissen ratsam? Sollten sich Betroffene schonen? Worauf ist bei einer Herzschwäche im Alltag zu achten?
Referent: Dr. med. Gökhan Yücel, Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin, I. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
Termin: 8.11.2022, Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim, Bürgerhaus Heddesheim, Pflug
Anmeldung bei der vhs Heddesheim, E-Mail: vhs@heddesheim.de oder online über diese Homepage.
Veranstaltung bei der Volkshochschule Dossenheim
Gutes fürs Herz – Ernährung für ein in-taktes Herz
Die vhs Dossenheim konzentriert sich insbesondere auf die Ernährung für ein in-taktes Herz. Lernen Sie von der Expertin, was Sie im täglichen Leben tun können, um mit gesunden und schmackhaften Speisen den Krankheitsfaktor zu verkleinern und die Lebensqualität zu steigern. Holen Sie sich vom Experten praktische Tipps aus der medizinischen Praxis und tauschen Sie sich bei einem genussvollem Essen dazu aus.
Referent/in: Alexandra Scheid und Dr. Roger Kranzhöfer
Termin: Mit. 30.11.22 von 18:00-21:30 Uhr
Gebührenfrei, exkl. Kochumlage von € 10,-/TN
Veranstaltungsort: Kurpfalz-Grundschule Lehrküche, Lessingstraße 11, 69221 Dossenheim oder alternativ (abhängig von der Teilnehmerzahl) Rathaussaal, Rathausplatz 1, 69221 Dossenheim
Bitte melden Sie sich direkt bei der jeweiligen Volkshochschule an.
Die katholische Kirche St. Remigius in Heddesheim wurde 1381 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und gilt damit als ältestes Gebäude der Gemeinde. Die vhs Heddesheim und die IG Kultur laden zum Kennenlernen der Kirche und ihrer wechselvollen Geschichte ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung werden den barocken Kirchenbau sowie den modernen Anbau aus dem Jahr 1976 kennenlernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Kirchturm zu besteigen. Die Führungen finden am Samstag, 29. Oktober, 14 Uhr und am Sonntag, 30. Oktober, 11.45 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie hier.
„Erhalten, was uns erhält“ – das ist der Leitsatz des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, in dem die Landesregierung Baden-Württemberg zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität umsetzt. Um die gemeinsamen Anstrengungen für die Erhaltung der Artenvielfalt zu verstetigen, wird das Sonderprogramm bis 2025 fortgeführt und weiterentwickelt. Das Programm vereint Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr. Für die nächsten drei Jahre stehen dafür rund 17,6 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.
Um die in dem Sonderprogramm gewonnen Erkenntnisse in ein flächendeckendes Bildungsangebot für die Bevölkerung umzusetzen, kooperiert der Volkshochschulverband Baden-Württemberg mit den genannten Ministerien. Über 40 Volkshochschulen im Land bieten ab dem 05. Oktober 2022 in sechs Online-Veranstaltungen Informationen und Impulse von Expert*innen zu Artenvielfalt und Artenschutz an. Die Themen reichen von Biodiversität und Klimaschutz über Biodiversität und Gesundheit bis zur Biodiversität in der Stadt. Auch soll in den Veranstaltungen diskutiert werden, wie die Gesellschaft ins Handeln kommt und was jede*r Einzelne zu Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen kann. „Die Artenvielfalt nimmt seit Jahren ab. Damit ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen massiv bedroht. Da es uns alle betrifft, muss dieses Problem von vielen Menschen besser verstanden werden. Dazu leistet die neue Weiterbildungsreihe einen wichtigen Beitrag.“, erläutert der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Dr. Tobias Diemer.
Weitere Informationen zum Sonderprogramm: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/sonderprogramm-zur-staerkung-der-biologischen-vielfalt-wird-fortgefuehrt/
Konkrete Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.